Ahr |


Tourismus & Service GmbH Ahr, Rhein, Eifel
Klosterstr. 3 - 5 53507 Dernau-Marienthal
Tel +49 2641 / 97730
97 730
Fax 977373
Webseite aufrufen
E-Mail schreiben |
Ahr | Rheinland-Pfalz
Im Norden von Rheinland-Pfalz, aber voller südlicher Sonnenstunden, liegt das Ahrtal. Kaum anders ist es zu erklären, wieso gerade hier sich die Region zum Rotweinparadies entwickelt hat. Auf steilen Felsterrassen wachsen hier Rotweine voller Glut und samtiger Erscheinung, die zu den besten ihrer Art in Deutschland zählen. Der Rotwein-Wanderweg führt vorbei an den sonnigen Lagen und behält dabei fast immer den Fluss im Auge. So wundert es nicht, dass die Weinfeste von Ahrweiler, Dernau oder Mayschoss zu wahren Pilgerorten werden, um dem Genuss auf die Rotweinspur zu kommen.
Wo Wein und Gesundheit nah beisammen liegen, da sprudeln auch wirkliche Heilquellen ans Tageslicht. Bad Neuenahr, Bad Bodendorf und das nicht weit entfernte Bad Breisig bilden Zentren für Wohlbefinden und neuartige Wellness- und Therapieangebote. Die attraktive Naturlandschaft zwischen Ahr und Rhein hält für Besucher einiges bereit. Von A wie dem Arp-Museum im historischen Bahnhof Rolandseck bis zu Z wie Zeitvertreib in den Ahrthermen. Und wer dem Glück etwas auf die Sprünge helfen will, der kann im Spielcasino von Bad Neuenahr die Kugel rollen lassen.
|
 |
 |
|
|
Hunsrück |


Hunsrück-Touristik GmbH
Gebäude 663 55483 Hahn-Flughafen
Tel +49 6543 / 507700
Fax 50709
Webseite aufrufen
E-Mail schreiben |
Hunsrück | Rheinland-Pfalz
Keine Angst mehr vor Lumpenhund und Galgenstrick! Der berühmt berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes durchstreift schon lange nicht mehr die ausgedehnten Wälder des Hunsrücks. An seine Stelle sind die erlebnisorientierten Wanderer getreten, die auf Römer- und Keltenspuren die alte Besiedlung dieser Mittelgebirgslandschaft genauer kennen lernen. Eingerahmt von Mosel, Nahe, Rhein und Saar beschreibt der Hunsrück ein echtes Stück Heimat woraus sogar eine ganze Familiensaga wurde, der Millionen am Fernsehbildschirm folgten.
Der Hunsrück hat eben eine ganze Menge interessanter Geschichten zu erzählen, von alten Mühlen an rauschenden Bächen oder aber von wehrhaften Burgen und verträumten Städtchen, wie beispielsweise in Herrstein oder Kastellaun. Hier wie an vielen anderen Stellen, fühlt sich der Besucher an längst vergangene Tage erinnert, erkundet die mittelalterlichen Ruinen der Wehranlagen und bummelt durch die von Fachwerk geschmückten Altstadtgassen.
Aus den romantischen Winkeln führt der Weg hoch hinaus und von dem 818m hohen Erbeskopf aus, dem Hunsrücker Hausberg, liegt die ganze Landschaft aus Wäldern, Tälern und Wiesenauen wie ein grüner Teppich zu Füßen. Nur zu gut lässt sich da verstehen, dass die Luft des Hunsrücks zu den saubersten in ganz Deutschland gehört.
|
 |
 |
|
|
Mosel-Saar |


Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1 54470 Bernkastel-Kues
Tel +49 6531 / 97330
Fax 973333
Webseite aufrufen
E-Mail schreiben |
Mosel-Saar | Rheinland-Pfalz
Zwischen Trier und Koblenz schlängelt sich in zahlreichen Windungen ein blaues Flussband, das zu den schönsten Flusstälern Deutschlands gehört. Die Mosel und ihr Nebenfluss, die Saar bilden eine über 2000 Jahre alte Kulturlandschaft, die von den Römern nachhaltig geprägt wurde. Trier, das Rom des Nordens war nah und so gehörte die Mosel schon früh zum römischen Siedlungsgebiet, wo auch der Weinbau intensiv betrieben wurde.
Er ist den Moselanern bis heute geblieben und hat die Landschaft der Mosel wie kein anderer beeinflusst. Während am Unterlauf die Weinbergsterrassen fast in den Himmel zu klettern scheinen und dort die steilsten Weinberge der Welt zu finden sind, schmiegen sich an Mittel- und Obermosel die Rebstöcke wie in großen, spritzigen Teppichen an die Talhänge. Gesäumt wird der Fluss von zahlreichen Burganlagen, die über romantischen Weinorten thronen.
Cochem mit seiner imposanten Reichsburg oder Bernkastel-Kues mit seinem wunderschönen Marktplatz sind nur zwei der vielen Plätze, die man an der Mosel einfach gesehen haben muss. So manchen wird bei einer Reise entlang des Flusses nicht der Ort selbst, wohl aber die dazu gehörige Weinlage bekannt vorkommen - von A wie dem Trittenheimer Altärchen bis zu Z wie die Zeller schwarze Katz.
|
 |
 |
|
|
|