Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Auf "LandGang" im Bodenseehinterland

Übersichtskarte
Picknick © Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V.
Premiumwandern mit Alpenblick im Linzgau auf dem "GuckinsLand"
Der Bodensee - jeder kennt ihn in- und auswendig, schließlich ist er eine der beliebtesten Reiseregionen Baden-Württembergs. Denken Sie! Denn auch hier gibt es sie noch, die verborgenen Ecken, die entdeckt werden wollen. Wer gerne neue Wege beschreitet, kann im Linzgau rund um den Gehrenberg (754 m ü. NN) auf einem von drei zertifizierten Premiumwanderwegen wandeln. Unsere Sonntagstour entführt Sie auf einen davon: den 15 km langen "GuckinsLand". Regionalbahn und "Seehas" sorgen für die Anreise nach Markdorf, in die fantastische Ferienlandschaft Gehrenberg-Bodensee. Der "Guck ins Land" wird seinem Namen gerecht, denn beim Wandern eröffnet sich bei guter Witterung ein atemberaubender 360°-Rundumblick.

Anreise
Markdorf ist an Sonntagen mit der Regionalbahn (Kursbuchstrecke 731) und dem "Seehas" (SBB) beispielsweise von Singen (Hohentwiel) über Radolfzell aus im Stundentakt zu erreichen. Nachmittags entfällt der Umstieg in Radolfzell.

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Detailkarte
Höhenprofil
Blick auf Markdorf und die Alpen © Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V.
Obertor Markdorf © Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V.
Liegeschaukel © Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V.
Tourenvorschlag:

Auf "LandGang" im Bodenseehinterland
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Länge: insg. ca. 18 km
Zeitbedarf ohne Pausen und Besichtigungen: ca. 4-5 Stunden
Strecke: Start- und Zielpunkt: Bahnhof Markdorf
Hinweise: Festes Schuhwerk und eigene Verpflegung empfohlen. Für Kinderwagen nicht geeignet.
Beste Wanderzeit: April-Oktober

Die geschichtsträchtige Stadt Markdorf ist nur einen Katzensprung vom Nordrand des Bodenseeufers entfernt und südlich des Gehrenberges gelegen. Die malerische Altstadt wurde durch die Fürstbischöfe von Konstanz geprägt. Das Bischofschloss, Wahrzeichen der Stadt, ist eine ehemalige Sommerresidenz der Geistlichkeiten und heute ein Hotel. Bei einem Stadtbesuch dürfen Abstecher zur Kirche St. Nikolaus mit der barocken Schutzmantelkapelle mit drei Madonnen und zum Heiliggeistspital mit der Mauritiuskapelle von 1360, in der Szenen des Alten Testaments auf Wandbildern gebannt wurden, nicht fehlen. In den "Auen", den ehemaligen Wohn- und Arbeitsviertel der Markdorfer Winzer und Bauern, sind die typischen niedrigen Häuser zu sehen, die nach der Zehntablösung im letzten Jahrhundert von den Rebbauern stolz mit Kartuschen reich verziert wurden. Bevor wir jedoch diese kulturellen Kleinode näher begutachten, steht unsere Premiumwanderung an.

Dafür folgen wir vom Bahnhof aus der Bahnhofstraße in Richtung Stadtmitte, kreuzen den Schlossweg und gelangen nach ca. 15 Minuten in die Marktstraße zur Tourist-Information. Von dort aus ist der etwa einen Kilometer lange Zugang bis zum Portal für die drei Premiumwanderwege im Stadtteil Möggenweiler (Parkplatz Vogelsang) ausgeschildert. Nun geht’s los auf den Bodensee LandGang "GuckinsLand", der herrliche Aussichten, spannende Wegführung mit naturnahen Pfaden und intensives Naturerlebnis verspricht. Die ausgezeichnete Beschilderung macht es leicht, dem Weg unbeschwert zu folgen. Die ersten zwei Kilometer bringen mit einer knackigen Steigung vielleicht den ein oder anderen etwas aus der Puste. Anschließend verwandelt sich der Rundweg jedoch in einen recht angenehmen Wald- und Wiesenweg mit lohnenden Aussichten.

Highlight Gehrenbergturm

Vorbei an einem historischen Jugendstil-Wasserspeicher aus dem beginnenden 20. Jahrhundert ist nach knapp zwei Kilometern der, zur etwa selben Zeit errichtete, Gehrenbergturm erreicht. Bei klarem Wetter haben Wanderer von seiner 30 m hohen Aussichtsplattform einen traumhaften Blick über den Bodensee mit glitzernden Segelbooten, die Gipfel der Alpen und den benachbarten Höchsten. Sogar auf die rosa Kuppel der Klosterkirche Birnau können wir einen Blick erhaschen. Entlang eines exponierten Hochplateaus gelangt man ca. 300 m westlich des Turmes an einen Abgrund, die eindrucksvolle "Rutsche". Der rund 100 m breite Bergrutsch erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 1911 als Folge eines Erdbebens. So hoch, wie der Gehrenbergturm sich gen Himmel reckt, so tief etwa fällt die "Rutsche" steil hinab.

Im nächsten Streckenabschnitt schimmert das lindgrüne Buchenlaub intensiv im Sonnenschein. Ein schöner Kontrast zu den dunklen, hochgewachsenen Fichten. Bis zum Linzgaublick sind es nur noch wenige Hundert Meter. Dort wartet ein besonderes Vergnügen für Wanderer: Auf einer großen Holzliegeschaukel kann man die Füße entspannt von sich strecken und den Blick ins Land schweifen lassen. Nach einem weiteren Kilometer lädt ein idyllischer Rastplatz am Deggenhausertalblick zum Verweilen und Vespern ein.

Das Beste zum Schluss - der Fünf-Länder-Blick

Etwa sieben Kilometer der reizvollen Wanderung liegen hinter uns. Nun geht es hinab nach Harresheim und von dort aus etwa auf einer Höhe weiter entlang des Fußes des Gehrenbergs vorbei am Parkplatz Gangenweiler. Drei Kilometer vor Ende der Wanderung eröffnet sich nochmals ein grandioser Ausblick: Der Fünf-Länder-Blick schließt neben der Schweiz, Österreich, Deutschland und Lichtenstein mit etwas Glück auch Frankreich ein. Auf verschlungenen Pfaden und schmalen Waldwegen geht es vorbei an kleinen Weilern, betagten Gehöften, über malerische Waldlichtungen und durch Wälder, über eine Holzbrücke und quer durch den plätschernden Muldenbach, zurück nach Markdorf. Das herrliche Panorama immer fest im Blick.
Da es unterwegs keine Möglichkeit zur Einkehr gibt, bietet sich zum Abschluss des Tages ein Besuch in Markdorfs charmanten Altstadtgassen an. Worauf auch immer man Appetit hat - im historischen Stadtkern laden zahlreiche Gastgeber zu hervorragender regionaler Küche ein.


Adressen, Sehenswertes
Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V., Zentrale Tourist-Information, Marktstr. 1, 88677 Markdorf, Tel. +49 7544 500290, www.gehrenberg-bodensee.de. Mai-September Mo.-Fr. (außer Feiertag) 9-12 und 14-17, Sa. (Juni-September) 10-13 Uhr; Oktober-April Mo.-Fr. 9-12 Uhr.

Stadt Markdorf, Rathausplatz 1, 88677 Markdorf, Tel. +49 7544 5000, www.markdorf.de

Kirche St. Nikolaus, Kirchgasse, 88677 Markdorf, Pfarrbüro Markdorf, Tel. +49 7544 95180, www.seelsorgeeinheit-markdorf.de

Gehrenbergturm Markdorf, Stadt Markdorf, Tel. +49 7544 50090, an der Kreisstr. 7750 zwischen Markdorf und Roggenbeuren (Deggenhausertal). Ganzjährig täglich ca. 7.30 Uhr-Dämmerung.

Anreise
Markdorf ist an Sonntagen mit der Regionalbahn (Kursbuchstrecke 731) und dem "Seehas" (SBB) beispielsweise von Singen (Hohentwiel) aus über Radolfzell im Stundentakt zu erreichen. Nachmittags entfällt der Umstieg in Radolfzell.

Anreise beispielsweise
Singen (Hohentwiel) ab 08:02 oder 09:02
Radolfzell an 8:11 oder 09:11
Radolfzell ab 8:18 oder 09:14
Markdorf (Baden) an 09:05 oder 10:07

Abreise beispielsweise
Markdorf (Baden) ab 16:47 (ohne Umstieg) oder 18:48 (nur So. ohne Umstieg)
Singen (Hohentwiel) an 17:55 oder 19:55

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Service:
Gut zu wissen:

Bodensee LandGänge
Die drei Rundwanderwege sind vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premiumwanderwege. Alle starten am gleichen Ausgangspunkt. Grandiose Aussichten bietet der "Guck ins Land", am kürzesten ist die Wanderung "Bermatinger Waldwiesen" und am anspruchsvollsten die "Bergtour Höchsten": www.bodensee-landgaenge.de

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.